Die Studierenden haben am 06. Dezember und 07. Dezember 2022 über die Zusammensetzung des 53. Studierendenparlaments abgestimmt.

Die Wahlniederschrift findet ihr hier.

Es standen zwei Wahlvorschläge mit 14 Bewerber:innen um die 13 Mandate zur Wahl. Insgesamt wurden 1000 gültige Stimmzettel ausgezählt und auf die Bewerber:innen entfielen insgesamt 10.459 Stimmen.

WahlvorschlagErhaltene StimmenAnteil
Neu(n)start766873,31 %
Jusos279126,69 %

Demnach stehen im neuen Parlament Neu(n)start 10 der 13 Plätze und Jusos 3 der 13 Plätze zu. Da die Liste Neu(n)start aber nur 9 Bewerber:innen umfasst, bleibt 1 Platz unbesetzt und das neue Parlament verkleinert sich auf 12 Mitglieder.

WahlvorschlagSitze
Neu(n)start9
Jusos3

 

Hieraus ergibt sich die Besetzung des 53. Studierendenparlaments wie folgt (Mitglieder geordnet nach Wahlvorschlag und Stimmzahl):

NameFachbereichListe
Ida FaustBiologieNeu(n)start
Anna BeforthArchitekturNeu(n)start
Julia SpänleBiologieNeu(n)start
Marina MatternBiologieNeu(n)start
Natalia SyrnickaInformatikNeu(n)start
Carmen AltmeierBiologieNeu(n)start
Laura MenneRaum- und UmweltplanungNeu(n)start
Laura FischerBiologieNeu(n)start
Katrin HieronimusBiologieNeu(n)start
Katharina KrotzChemieJusos
Jonny KleinArchitekturJusos
Pierre WichmannRaum- und UmweltplanungJusos

 

Auf die einzelnen Bewerber:innen sind die folgenden Personenstimmen entfallen:

#1 Neu(n)start
NameFachbereichStimmen
Ida FaustBiologie1175
Marina MatternBiologie1075
Julia SpänleBiologie1086
Anna BeforthArchitektur1104
Carmen AltmeierBiologie636
Laura FischerBiologie593
Natalia SyrnickaInformatik846
Laura MenneRaum- und Umweltplanung602
Katrin HieronimusBiologie551
#2 Jusos
NameFachbereichStimmen
Katharina KrotzChemie690
Jan Stefan SchreinerSozialwissenschaften476
Jonny KleinArchitektur662
Pierre WichmannRaum- und Umweltplanung504
Moritz BehnckeSozialwissenschaften459

 

Insgesamt nahmen 1.065 Personen von 12.575 Wahlberechtigten an der Wahl teil. Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 8,47 %. Berücksichtigt man ausschließlich Präsenzstudierende (8979) bei der Wahlbeteiligung ergibt sich eine Wahlbeteiligung von 11,86 %.

Abgegebene StimmenWahlbeteiligungWahlbeteiligung Präsenzstudierende
10658,74 %11,86 %

Dies stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den vorherigen zwei Hochschulwahlen dar und erreicht das Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie.

WahljahrWahlbeteiligung
Dezember 20228,74 %
Februar 20222,48 %
20212,67 %
20208,62 %
20198,72 %
20189,80 %

 

Für den Wettbewerb der Fachbereiche wurden einerseits die absolut abgegebenen Stimmen und andererseits die relative Wahlbeteiligung der Fachbereiche berücksichtigt. Für die relative Wahlbeteiligung werden nur Präsenzstudierende der Fachbereiche berücksichtigt, um einen möglichst fairen Wettbewerb zu ermöglichen.

FachbereichAbgegebene StimmzettelWahlbeteiligung
Architektur7412,52 %
Bauingeneurwesen519,85 %
Biologie12819,13 %
Chemie7317,1 %
EIT7511,33 %
Informatik1178,95 %
MV1067,14 %
Mathematik14131,47 %
Physik10725,0 %
Raum- und Umweltplanung6013,1 %
Sozialwissenschaften738,47 %
Wirtschaftswissenschaften623,89 %

 

Aus der absoluten und relativen Wahlbeteiligung ergibt sich das folgende Ranking für den Wettbewerb der Fachbereiche:

RangFachbereich
#1Mathematik
#2Biologie
#3Physik
#4Chemie
#4Informatik
#6Architektur
#6EIT
#8MV
#8Raum- und Umweltplanung
#10Sozialwissenschaften
#11Bauingeneurwesen
#12Wirtschaftswissenschaften

 

Somit gewinnt die Fachschaft Mathematik den Wettbewerb der Fachbereiche mit gleichzeitig der höchsten absoluten und relativen Wahlbeteiligung aller Fachbereiche!

Knapp dahinter folgt die Fachschaft Biologie mit der zweitbesten absoluten und drittbesten relativen Wahlbeteiligung. Platz 3 belegt die Fachschaft Physik mit der viertbesten absoluten und zweitbesten relativen Wahlbeteiligung.

Der Wahlausschuss bedankt sich bei allen Fachschaften für das fleißige Motivieren der eigenen Studierenden zur Beteiligung bei der Wahl. Das Erreichen des Pre-Corona-Niveaus bei der Wahlbeteiligung wäre ohne die Hilfe der Fachschaften nicht möglich gewesen!

Ergebnisse der Wahlen zum Senat und Fachbereichsräten können hier gefunden werden.